STRATA
2021/22, Performancebasierter Film
In Postproduktion
Das Performancekunst-Filmprojekt setzt sich mit Erinnerungsschichtenbildung und Tiefenzeit im Menschheitsgeschichtlichen und Geologischen auseinander. In internationaler Zusammenarbeit trafen hierfür zwischen April und August 2021 in Höhlen der menschlichen Urgeschichte auf der Schwäbischen Alb Performancekunst, Theater, Bildende Kunst und Musik in spartenübergreifenden Prozessen auf Wissenschaft.
English | Deutsch

Das Projekt bringt über 30 internationale Künstler*innen mit Forscher*innen aus den Human-, Geistes-, Sozial-, und Geowissenschaften zusammen, um den menschlichen Körper als Ort zu untersuchen, der in Kontinuität mit dem Geologischen existiert. Körperkünstler*innen beleuchten durch Performances für die Kamera Konzepte von Zeit und ökologischer Intelligenz. Diese Körperbilder werden durch dokumentarische Gesprächselemente mit Wissenschaftler*innen genährt. Wachsende Komplexität ist hier evolutionäre Konsequenz, und Pluralität, Nonbinarität sowie die gesellschaftliche Einbeziehung von Vielfalt eröffnen einen zeitgenössischen Diskurs. STRATA untersucht, ob die Trennung zwischen Natur und Kultur durch eine veränderte Sichtweise der Körper überwunden werden kann. Es will die Ablagerungen in den Tiefen der Erde und der Menschheitsgeschichte, in der Gesellschaft und der menschlichen Psyche sichtbar machen. Die teilnehmenden renommierten Künstlerinnen und Künstler verkörpern das dem Diskurs zugrundeliegende Prinzip der Diversität: sie alle sind bewusst repräsentative Körper, welche unterschiedliche Schichten der Gesellschaft künstlerisch reflektieren und hinterfragen.
Besuchen Sie unsere Seite regelmäßig.
Wir stellen in den kommenden Monaten neues
Material während der Produktion ein.

























Konzept, Produktion, Künstlerische Leitung, Regie Verena Stenke, Andrea Pagnes (VestAndPage)
Bildregie, Kamera & Schnitt Verena Stenke
Text Andrea Pagnes
Produktionsassistenz, Stillfotografie Marcel Sparmann
Lichtregie, 2. Kamera daz disley
2. Kamera Fenia Kotsopoulou
Tontechnik, Audio arts Douglas Quin
Szenenbild, Dronenkamera Giovanni Dantomio
Kostüm- und Maskenbild Verena Stenke, Balaustio
Künstler*innen
Aldo Aliprandi (Klangkunst), Marianna Andrigo (Vertikaltanz), Marilyn Arsem (Video & Text), Andreas Bauer Kanabas (Klassischer Bass), Nathalie Anguezomo Mba Bikoro (Performance), Giorgia De Santi (Performance), daz disley (Sound), Francesca Fini (Performance & Digitale Animation), Nicola Fornoni (Performance), La Saúla / La Pocha Nostra (Performance), Stephan Knies (Klassische Geige), Fenia Kotsopoulou (Tanz), Boris Nieslony (Performance), Ralf Peters (Stimmkunst), Sara Simeoni (Tanz), Marcel Sparmann (Performance), VestAndPage (Performance), Susanne Weins (Stimmkunst), und weiteren.
Wissenschaftlich Mitarbeitende
Prof. Nicolas Conard (Archäologie), Kurt Wehrberger M.A. (Archäologie), Dr. Stefanie Kölbl (Archäologie), Dr. Bernhard Stumpfhaus (Kunstgeschichte), Prof. Timothy Morton (Philosophie), Prof. Nigel Clarke (Humangeographie), Dr. João Florêncio (Kunstgeschichte), Dr. Luke Jones (Zeitpsychologie), und weiteren.
Eine VestAndPage Produktion, Deutschland, 2021
Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
In Zusammenarbeit mit Museum für Urgeschichte Blaubeuren, Museum Ulm, Cojote Outdoor, University of Exeter Forschungsnetzwerk Rock/Body: Performative Schnittstellen zwischen dem Geologischen und dem Körper, EntrAxis e.V., APS Studio Contemporaneo E.T.S., Live Arts Cultures.
Mit Unterstützung des UNESCO Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, ForstBW, Stadt Blaubeuren, Stadt Schelklingen, Stadt Grabenstetten, Stadt Asselfingen, Museumsgesellschaft Schelklingen, Urgeschichte Hautnah, Tress Gastronomie/Wimsener Höhle.
-
Heilbronner Stimme, "Das Künstlerpaar VestAndPage produziert einen Performance-Film" (24. März 2021)
-
Südwest Presse, "Dreharbeiten mit Künstlerduo – Cosmo-Hase erforscht die Unterwelt" (15. April 2021)
-
Südwest Presse, "Von Kunst und Zeit im Ur-Opernhaus" (11. Mai 2021)
-
Schwäbische Zeitung, "Hohle Fels: Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft" (12. Mai 2021)
-
Südwest Presse, "Magische Momente überm Blautopf" (7. Juni 2021)
-
Schwäbische Zeitung, "Hier schwebt eine Frau über dem Blautopf" (8. Juni 2021)
-
Regio-TV, "Luftakrobatik über dem Blautopf: Kunstfilm entsteht in der Region" (8. Juni 2021)
-
ARD, SWR Landesschau Baden-Württemberg (8. Juni 2021) - ab 23:51
-
Augsburger Allgemeine, "Schweben über dem Blautopf - wie ein Wasservogel" (11. Juni 2021)
-
Südwest Presse, "Hochkultur in tiefen Höhlen" (16. Juli 2021)
Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste
mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
